EURO-BUND-FUTURE | 177,42 | +0,03% |
REX 10-JAEHRIGE LAUFZEITEN KURS | 180,24 | −0,21% |
REX GESAMT PERF. | 498,59 | −0,12% |
EURO-BOBL-FUTURE | 135,16 | ±0,00% |
EURO-SCHATZ-FUTURE | 112,27 | −0,01% |
DREIMONATS-EURIBOR-FUT. | 100,54 | −0,01% |
GOVBOND CA 10Y | 103,94 | −0,05% |
ALLIANZ FIN. II 06/UND. ±0,00 ±0,00% | 108,18% |
BERTELSMANN GEN.2001 ±0,00 ±0,00% | 337,00% |
FORD MOTOR CO. 16/46 +0,57 +0,55% | 103,78% |
REP. FSE 16-26 O.A.T. +0,01 +0,01% | 104,84% |
SPANIEN 16-26 +0,05 +0,05% | 109,44% |
RUMAENIEN 20/51 MTN REGS +0,47 +0,45% | 105,73% |
CS AG LDN 15/22 FLR ±0,00 ±0,00% | 100,83% |
ARGENTINA 20/41 +0,48 +1,52% | 32,05% |
SPANIEN 15-25 +0,02 +0,02% | 108,78% |
BUENOS AIR. 05/35 REGS +0,25 +0,69% | 36,25% |
SPANIEN 18-23 +0,02 +0,02% | 102,17% |
DZ BANK PERP. 06/UND. FLR +0,03 +0,03% | 99,88% |
DAX ® −33,29 −0,24% | 13.815,06 |
Gold EUR −3,25 −0,21% | 1.518,03€ |
BERKSHIRE HATHAWAY... +0,19 +1,04% | 18,50€ |
EUR/USD +0,00 +0,36% | 1,21$ |
iSh III Core MSCI... +0,08 +0,12% | 61,50€ |
Name | Einst. | Ziel | Diff. |
---|---|---|---|
SÜDZUCKER | Buy | −− | 0,00 |
GOLDMAN SACHS | Neutral | 225,00 | 72,32 |
TELEFONICA DTLD HLDG NA | Buy | 3,20 | −0,90 |
INTEL | Buy | 71,00 | −12,74 |
INFINEON | Buy | −− | 0,00 |
WESTWING GROUP INH. O.N. | Buy | 41,00 | −6,20 |
AAREAL BANK | Neutral | 20,50 | 0,58 |
AAREAL BANK | Neutral | 18,00 | 3,08 |
RIO TINTO PLC LS-,10 | Buy | 70,00 | −10,48 |
BEIERSDORF | Neutral | 95,00 | −3,06 |
Anleihen, auch Renten genannt, sind ein klassisches Instrument der Staats- und Unternehmensfinanzierung. Es sind in der Regel festverzinsliche Wertpapiere. Anleihen verbriefen neben einem festen Rückzahlungsanspruch auch eine regelmäßige Zinszahlung, den Zinskupon.
Während Aktionäre Miteigentümer eines Unternehmens werden und das von ihnen investierte Geld als Eigenkapital klassifiziert wird, sind die Inhaber von Anleihen in der Regel Gläubiger. Sie leihen dem Staat oder Unternehmen für eine bestimmte Zeit Geld. Anleihen laufen in der Regel über mehrere Jahre, manchmal sogar über Jahrzehnte. Die Endfälligkeit ist vorher festgelegt. Es gibt aber auch endlos laufende Papiere, die unter bestimmten Bedingungen gekündigt werden können.
Der Kurs von Anleihen wird als Prozentbetrag ihres Nominalwertes angegeben. Notiert eine Anleihe beispielsweise bei 105 Prozent, muss der Anleger 105 Prozent des Nominalwerts der Anleihe zahlen. Notiert sie bei 95 Prozent, zahlt der Anleger nur 95 Prozent des Nominalwertes. Der Rückzahlungsbetrag am Ende der Laufzeit entspricht aber 100 Prozent des Nominalwerts der Anleihe. Aus Kaufkurs, Rückzahlungsbetrag und Zinskupon errechnet sich die jährliche Rendite.
Wie sicher oder unsicher die Rückzahlung des verliehenen Geldes ist, können Anleger an der Bonitätsnote beziehungsweise dem Rating des Unternehmens oder Staates ablesen. Galten Anleihen mit guter Bonitätsnote früher als sicher, hat sich das im Zuge der Finanzkrise geändert. Die Rentenmärkte sind deutlich schwankungsfreudiger geworden. Grundsätzlich gilt: Emittenten mit schwacher Bonitätsnote müssen höhere Zinsen zahlen als vergleichsweise sichere Schuldner wie beispielsweise die Bundesrepublik Deutschland für ihre Bundesanleihen.
Anleihen können ganz unterschiedlich ausgestaltet sein. Die genauen Details entnehmen Anleger den Anleihebedingungen.
Die drei gängigsten Anleihetypen sind Festverzinsliche Anleihen, Floater und strukturierte Wertpapiere. Bei festverzinslichen Anleihen ist der Zinssatz vorher festgelegt. Floater sind variabel verzinst. Der Zinssatz der Anleihe ist an einen Referenzzinssatz wie beispielsweise den Euribor gekoppelt. Bei strukturierten Wertpapieren sind die Zins- und/oder Tilgungszahlungen an bestimmte, vom Emittenten vorher festgelegte Ereignisse geknüpft. Beispielsweise kann die Zinszahlung ausfallen, falls ein Unternehmen einen Quartalsverlust vorlegt.